Termin Details


Demenz ist leider kein Thema nur für alte Menschen. Auch jüngere Menschen können an Alzheimer oder anderen Formen der Demenz erkranken. Man schätzt, dass etwa fünf Prozent aller Menschen mit Alzheimer jünger als 65 Jahre sind. Man spricht dann von Frühdemenz.

Die Situation am Arbeitsplatz ist eines der zentralen Themen jüngerer Demenzerkrankter. Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stehen sie vor ganz besonderen Herausforderungen. Für sie stellt sich die Frage, ob sie weiterhin berufstätig sein können und wollen und welche Pflichten sie gegenüber ihrem Arbeitgeber haben.

Dabei werden Auffälligkeiten oft schon früh von Arbeitskolleginnen und -kollegen oder von den Vorgesetzten entdeckt. Aber diesen gelingt es ebenso wenig wie den Menschen mit Demenz, ihre Beobachtungen richtig einzuordnen. Dies führt zu Unsicherheiten auf beiden Seiten und erhöht die Wahrscheinlichkeit von unangemessenen Reaktionen.

Diese spezielle Situation erfordert von Arbeitgeberseite nicht nur hohe Flexibilität, sondern auch ein besonderes Verständnis für den betroffenen Mitarbeiter.

Die „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz des Burgenlandkreises“ lädt Sie als Arbeitgeberin/Arbeitgeber zu diesem Fachtag recht herzlich ein.

Der Fachtag wird Ihnen Informationen zu Demenz und Tipps für den Arbeitsalltag, wie Sie als Arbeitgeber eine mögliche Demenzerkrankung bei Ihren Arbeitnehmenden erkennen und wie Sie als Unternehmen „angemessene Anpassungen“ vornehmen können, um Betroffene zu unterstützen, geben. 

Begrüßung:

Herr Robert Aßmann, Sozialdezernent des Burgenlandkreises

Referentinnen:

  • Frau Gundula Frenzel, Oberärztin, SRH-Klinikum für psychische Erkrankungen Naumburg
  • Frau Kathrin Hennicke, Integrationsfachdienst Halle/Merseburg

Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenfrei. Der Zugang ist barrierefrei.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Aktionsmonats Mai 2025 anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt.

Um eine verbindliche Teilnahmerückmeldung bis zum 09.05.2025 unter der Tel.-Nr. 03445/732982 (Ansprechpartnerin: Frau Marion Geißler), per Post, Fax 03445/73222348 oder per E-Mail unter geissler.marion@blk.de wird gebeten.