Gabriela Stoppe, Gerthild Stiens (Hrsg.), Verlag W. Kohlhammer 1. Auflage 2009 Niedrigschwellige Betreuung von Demenzkranken – Grundlagen und Unterrichtsmaterialien Die wachsende Zahl von Menschen mit Demenz stellt eine große Herausforderung für die Gesellschaft...
Otto N. Bretzinger, Verbraucherzentrale 2. Auflage 2023 Handbuch Pflege – Hilfe organisieren: Anträge, Checklisten, Verträge Pflege ganz praktisch organisieren mit dem Pflege-Handbuch! Angehörige sind der größte Pflegedienst – sie kümmern sich nicht nur ganz...
Olivia Dibelius et al., Hogrefe Verlag, Bern 1. Auflage 2016 Palliative Care für Menschen mit Demenz Wie kann man Menschen mit Demenz eine gute Lebensqualität am Lebensende sichern, ihnen ein gutes Leben gestalten und sie in einem würdevollen Sterben unterstützen? Die...
Ann Louise Barrick et al., Hogrefe Verlag, Bern 2., ergänzte Auflage 2021 Körperpflege ohne Kampf – Herausforderndes Verhalten in der Körperpflege erkennen, verstehen, meistern Pflegende erleben jeden Tag, dass sich Körperpflegesituationen in der (Alten-)Pflege...
Shibley Rahman, Rob Howard, Hogrefe Verlag Bern 1. Auflage 2019 Demenz kompakt – Kurzlehrbuch zur Pflege und Versorgung von Menschen mit Demenz Die kompakte Einführung für Praktiker, die Menschen mit Demenz kompetent begleiten und pflegen möchten. Das Praxisbuch...
Programm: Grußworte von Petra Grimm-Benne (Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung) und Simon Konermann (BAGSO) Vorstellung des DemenzNetz Halle Beiträge der Netzwerkpartner Ausstellungseröffnung des FotokunstProjekt „Aufgeblüht“ Gemeinsamer Austausch Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer der Veranstaltung.
Kunst, Theater, Musik: Die Teilhabe von Menschen mit Demenz an kulturellen Angeboten war Thema der Landesfachkonferenz am 16. September 2024. In Kooperation mit dem Gemeindepsychiatrischen Verbund „GPV-PSAG Halle/Saalekreis“ und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt hatte das Landeskompetenzzentrum Demenz zur Fachkonferenz geladen. Rund 120 Personen aus den Bereichen Kultur sowie Gesundheit und Pflege nahmen im halleschen Puschkinhaus teil. Der Austausch sollte auch dazu anregen, künftig weitere Projekte zur kulturellen Teilhabe von Menschen mit Demenz zu entwickeln. Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne begrüßte die Anwesenden: „Sich vielerorts entwickelnde Kunst- und Kulturangebote zielen darauf, Menschen mit Demenz aktiv in die Entwicklung und Durchführung der Angebote einzubeziehen. Sie sollen so die Möglichkeit erhalten, die Inhalte mitzubestimmen und zu gestalten – sei es durch ihre Mitwirkung an einem Theaterstück, in der bildenden Kunst oder in anderen kreativen Prozessen. Dabei kann die Bedeutung von Kunst, Musik und Kultur für die Gesundheit nicht genug betont werden.“ Sachsen-Anhalt habe im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie den ausdrücklichen Auftrag, Kultureinrichtungen für Menschen mit Demenz zu öffnen, betonte die Ministerin. Katharina Brederlow, Petra Grimm-Benne, Annett Hellwig, Prof. Dr. Gabriele Meyer (v.l.n.r.) Das Programm bot spannende Einblicke in Projekte mit und für Menschen mit Demenz, beispielsweise das Fotokunstprojekt „Aufgeblüht“ über die Schönheit des Alters, bei dem sich Senior*innen, eingebettet in ein Meer ihrer Lieblingsblumen, mit vielfältigen Emotionen zeigen. Fachbeiträge verdeutlichten, wie kulturelle Bildung im Alter praktisch gelingen kann und wie Musizieren und Musik erleben bei Demenz Wohlbefinden und Lebensfreude zu fördern vermag. Um Musik ging es auch bei dem Projekt „Länger fit durch Musik!“ das demenzsensibles Musizieren in Chören und Orchestern vorstellte und bei dem Museums-Musik-Projekt „Da bin ich“, das Menschen mit und ohne Demenz auf eine musikalische Reise durch eine Museumsbilderwelt mitnimmt. Zudem präsentierte sich das Theaterprojekt „KultDem“, bei dem die Senior*innen mitmachen oder zuschauen können. Dazu gehören auch Märchenstunden an öffentlichen Orten. Vorgestellt wurde außerdem das Projekt „Kunterbunter Scherbenhaufen“ aus dem Burgenlandkreis, in dem Menschen mit Demenz und Angehörige eingeladen waren, einen kleinen Naumburger Dom als Glasmosaik zu gestalten. „Kunst und Kultur sind wichtige Schlüssel, um Menschen mit Demenz die Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen. Derzeit sind Angebote eher selten oder aber schwer zugänglich. Die Konferenz bot die Chance, dass sich Akteur*innen aus den dafür wichtigen Bereichen miteinander vernetzen können und zeigte Möglichkeiten auf, die in unserer Region bereits vorhanden sind“, erklärte Dr. Anja Bieber, Projektkoordinatorin des Landeskompetenzzentrums Demenz Sachsen-Anhalt.
Bis zum 31. März 2025 ist der MikroKulturFonds Sachsen-Anhalt ausgeschrieben. Ziel der Mikrokulturförderung in Sachsen-Anhalt ist es, Engagierte und Vereine mit einem einfache Antragsverfahren zu motivieren, Mikroprojekte durchzuführen, die die kulturelle Vielfalt unseres Bundeslandes präsentieren und das bürgerschaftliche Engagement einmal mehr sichtbar machen. Insgesamt 74.000 Euro (davon 20.000 Euro im Regelfonds MikroKulturFonds und ca. 54.000 Euro im Sonderfonds MikroKultur) stellt das Land Sachsen-Anhalt 2024 für gemeinnützige und im Ehrenamt ausgeführte Kleinst- bzw. Mikroprojekte im Bereich der Kunst und Kultur zur Verfügung. Die Servicestelle für bürgerschaftliches Engagement ist der Ansprechpartner für die Abwicklung (Beratung, Antrag, Projektbegleitung, Abrechnung und Sachbericht) Kurz und knapp Förderung zwischen 100 und 1.000 € für Projekte bis max. 5.000 € (Regelfonds für kleine Kulturprojekte) Förderung zwischen 100 und 3.000 € für Projekte bis max. 5.000 €, die die Folgen der Pandemie abfedern oder das kulturelle Engagement resilienter machen (Förderung über das Corona-Sondervermögen) individuelle Beratung für die Engagierten durch die Landesverbände und die Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement im Bereich Kultur (in der Geschäftsstelle des Landesheimatbundes) kurze und unbürokratische Formulare Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Landesarbeitsgemeinschaft Bürgerschaftliches Engagement im Kulturbereich.