Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz in Sachsen-Anhalt
In dieser Karte können Sie Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz im Bundesland finden.
Lokale Allianz für Menschen mit Demenz des Burgenlandkreises
Ziele und Aktivitäten
- Erfassung von Bedarfen, Beratungs- und Hilfsangeboten (besonders im ländlichen Raum)
- Netzwerkarbeit und Aufnahme neuer Netzwerkpartner*innen
- Durchführung von Informationsveranstaltungen, kulturellen Veranstaltungen, Vergiss-mein-nicht-Gottesdiensten, Fachkonferenzen, Buchlesungen, Gestaltung des „Tages der Demenz“ anlässlich des Weltalzheimertages
- Sensibilisierung von Bürger*innen, öffentlichen Einrichtungen, Institutionen, Hausärzt*innen
- Entwicklung von mobilen Beratungsangeboten
- Beratung und Vermittlung von Ratsuchenden
- Aufbau einer Ehrenamtsstruktur in den ländlichen Gemeinden des Burgenlandkreises
- Gründung eines Fachbeirates Demenz und regelmäßige Arbeitstreffen
- Schaffung von Dauerangeboten:
- tiergestützte Therapien – Wandern mit Alpakas
- Tanz- und Theaterangebote
- Führungen in Museen und im Naumburger Dom in leichter Sprache
- Kräuterwanderungen
- Einrichtung von Demenz-Cafés
- Gründung einer Selbsthilfegruppe in Naumburg
- Erstellung von bedarfsgerechtem Informationsmaterial und Durchführung von Schulungen zum Thema Demenz (z.B. ein Ratgeber für Menschen mit Demenz und deren Angehörige)
- Mitgliedschaft und Mitarbeit im Gemeindepsychiatrischen Verbund sowie im Beirat der Klinik für psychische Erkrankungen des SRH-Klinikums in Naumburg
Beteiligte Kooperations- und Netzwerkpartner*innen
114 Mitglieder aus den verschiedensten Bereichen
Perspektiven/geplante Aktivitäten
- Weiterführung der Arbeit der „Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz des Burgenlandkreises auch nach Projektende
- vorhandene Angebote ausbauen und Netzwerk vergrößern
Die „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz des Burgenlandkreises“ ist Mitglied im Gemeindepsychiatrischen Verbund sowie im Beirat der Klinik für psychische Erkrankungen des SRH-Klinikums in Naumburg und wird auch künftig weiterhin regelmäßig an deren Sitzungen teilnehmen und in den Gremien mitarbeiten.
Kontakt
Träger: Burgenlandkreis, Schönburger Str. 41, 06618 Naumburg
Ansprechpartner*innen: Ines Prassler (prassler.ines@blk.de) und Marion Geißler (geissler.marion@blk.de)
Förderzeitraum: 2021 – 2023
AWO SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH
Ziele und Aktivitäten
- Demenzcafé: Ein regelmäßiges Treffen, das ursprünglich für Angehörige konzipiert war, inzwischen jedoch auch gelegentlich von Menschen mit Demenz besucht wird. Üblicherweise nehmen 4 bis 5 Personen oder Familien teil; bei Vorträgen steigt die Teilnehmer*innenzahl häufig an. Es wird erwogen, das Angebot zukünftig auf Menschen mit anderen neurologischen Erkrankungen auszuweiten. Die Empfehlung aus der Austauschrunde lautet, dies zunächst testweise umzusetzen und auszuprobieren, ob die Personengruppen zusammenpassen.
- Gedächtnistraining
- Hockersport: alle zwei Wochen
- Derzeit wird ein Raum im Mehrgenerationenhaus demenzgerecht gestaltet. Dieser soll künftig für Kreativangebote, einen Demenz-Parcours sowie musikalische und theaterpädagogische Aktivitäten genutzt werden.
Angebote für Betroffene & Angehörige
Gedächtnistraining:
- mittwochs im MGH
- donnerstags im Seniorenhaus Saaleblick (freies & betreutes Wohnen, 2 Pflegestationen)
- Gehirnjogging, Singen, Rätseln usw.
Seniorenengel Beratung:
- dienstags im MGH
Kreativgruppe:
- jeden Donnerstag im MGH
- alle 14 Tage als Mal- und Bastelangebot im Seniorenhaus Saaleblick
Hockersport:
- alle 14 Tage dienstags im MGH
Demenzcafé für Angehörige und Erkrankte:
- jeden ersten Dienstag im Monat
Weitere Informationen im Flyer „Seniorenengel & Gedächtnistraining“
Beteiligte Kooperations- und Netzwerkpartner*innen
- Initiativgruppe Seniorenengel
Seniorenhaus Saaleblick - AWO Kreisverband
Paritätische Selbsthilfekontaktstelle Merseburg
Perspektiven/geplante Aktivitäten
Da wir ab 2025 nicht mehr als lokale Allianz gefördert werden, wird im Januar ein Abschlusstreffen stattfinden, um die anderen Akteure zu motivieren, weiterhin am Thema / mit Betroffenen zu arbeiten. Momentan befinden wir als AWO SPI uns auf der Suche nach Anschlussförderungen, um die Aktivitäten weiterhin qualitativ zu betreuen
Kontakt
Ansprechpartner*innen: Susanne Göhricke
Adresse: Seepark 7, 39119 Magdeburg
Förderzeitraum:01.01.2022 – 31.12.2024
Südstadt-Treff Elsa und Begegnungsstätte Königsviertel
Ziele und Aktivitäten
- Entwicklung der Begegnungsstätte zur zentralen Anlaufstelle für Familien und professionelle Mitarbeiter*innen, sowie Kooperationspartner*innen
- Erreichung und Zusammenführung verschiedenster Zielgruppen
- Selbsthilfegruppe im Treffpunkt Elsa in Planung
- zahlreiche Angebote und ein monatlich wechselndes Programm mit Kreativ- und Sportangeboten, Spielen, Vorträgen und kulturellen Veranstaltungen.
Beteiligte Kooperation- und Netzwerkpartner*innen
Hallesche Wohnungsgenossenschaft FREIHEIT eG, Ambulanter Pflegedienst 360° Pflege Halle, Sanitätshaus Oesterreich, WBS Schulen, Gesundheitsregion Halle (Saale) – Saalkreis e.V., Stadt Halle (Saale)
Perspektiven
Im Jahr 2024 soll weiterhin der generationsübergreifende Gedanke forciert werden mit dem Ziel, die Begegnungsstätten und damit auch die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz als ein Zentrum bürgerschaftlichen Engagements durch wohnortnahe Kommunikations- und Begegnungsräume inklusive Beratung, Begleitung, Bildung, Vernetzung und Kooperation in der Südstadt und im Königsviertel von Halle auch über die Projektlaufzeit hinaus zu etablieren.
Termine für die Begegnungsstätte Elsa:
Ab Oktober 2024 (erster Mittwoch im Monat um 14:30 Uhr): Sprechstunde für Angehörige von Menschen mit Demenz
Kontakt
Träger: Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen-Anhalt GmbH, Merseburger Straße 237, 06130 Halle/Saale
Ansprechpartner*innen: Nadja Filipp (nadja.filipp@twsd.de), Katrin Meißner (katrin.meissner@twsd.de)
Förderzeitraum: 2022 – 2024
DemenzNetz Halle (Saale)
Ziele und Aktivitäten
Trotz einzelner Vernetzungsbestreben zwischen Akteuren im Stadtgebiet, sind die Angebote zu fragmentiert und die Akteure nicht gut genug vernetzt, damit Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen immer die passendenden Unterstützungs- und Entlastungsangebote finden.
Um diese Lücke in der Versorgung zu schließen, ist das Ziel des Projektvorhabens der Aufbau eines Demenznetzwerkes und die vernetzte Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren der Stadt. Es soll damit die bedarfsgerechte Beratung und Versorgung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen sowie der gegenseitige Informationsaustausch zu aktuellen Angeboten, Versorgungsengpässen und Erfahrungen gefördert werden. Schnittstellen zwischen den Akteuren sollen reduziert werden und die regionalen Ressourcen der lokalen Institutionen und Einrichtungen gebündelt werden. Des Weiteren soll eine Abstimmung zu verschiedenen Arbeitsschwerpunkten im Netzwerk erfolgen und gegebenenfalls die Initiierung neuer Angebote unterstützt werden.
Beteiligte Kooperations- und Netzwerkpartner*innen
- Paritätische Selbsthilfekontaktstelle Pflege Halle-Saalekreis
- Stadt Halle (Saale), FB Gesundheit, Abt. Amtsgutachten, Sozialpsychiatrie
- Dr. med. Fanny Wetzig & Dr. med. Tobias Wustmann, Gemeinschaftspraxis für Neurologie, Psychiatrie und Suchtmedizin
- Stiftung Volkssolidarität
- Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Halle (Saale)
- Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Halle (Saale)
- Home lnstead – HISB Betreuungsdienst Halle
- Diakoniekrankenhaus Halle
- Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
Perspektiven/geplante Aktivitäten
– Auftaktveranstaltung Frühjahr 2025
– Gewinnung weiterer Netzwerkpartner
– Erstellung einer Internetseite
– Erstellung Infomaterial, z.B. Mappe mit Information für Menschen mit Demenz, Angehörige und Interessierte
– Demenz Partner Kurse für Netzwerkpartner, z.B. für Engagierte im Rettungsdienst, Feuerwehr bzw. Polizei; Mitarbeitende in Gesundheitseinrichtungen, Arztpraxen, Pflegekassen
Kontakt
Ansprechpartner*innen:
Stephanie Schumann, Selbsthilfekontaktstelle Pflege Halle-Saalekreis, Tel.: 0151/55368353, E-Mail: sschumann@paritaet-Isa.de
Dr. Anja Bieber, Landeskompetenzzentrum Demenz Sachsen-Anhalt, Tel.: 0345/5574427, E-Mail: anja.bieber@uk-halle.de
Träger:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Medizinische Fakultät
Universitätsmedizin Halle
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Magdeburger Straße 8
06112 Halle (Saale)
Förderzeitraum:2024 – 2026