Landeskompetenzzentrum für
Demenz in Sachsen-Anhalt

Information und Material

Auf dieser Seite verweisen wir auf externe Informationen und Material für verschiedene Zielgruppen und Themen.

  1. Hilfreiche Dokumente
  2. Kinder und Jugendliche
  3. Diagnose Demenz – Was jetzt?
  4. Vorsorge

Hilfreiche Dokumente

Vorsorgevollmacht

Ein rechtliches Dokument, das eine Vertrauensperson ermächtigt, im Namen des Vollmachtgebers Entscheidungen in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit, Vermögen, Aufenthalt und Behördenangelegenheiten zu treffen.

Zum Dokument

Patientenverfügung

Mit einer schriftlichen Patientenverfügung können Patientinnen und Patienten für den Fall ihrer Einwilligungsunfähigkeit in medizinischen Angelegenheiten vorsorglich festlegen, dass in einer bestimmten Situation bestimmte medizinische Maßnahmen durchzuführen oder zu unterlassen sind.

Zum Dokument

Betreuungsverfügung

Ein Dokument, das festlegt, wer im Falle von Krankheit oder Behinderung als persönlicher gesetzlicher Betreuer bestellt werden soll, und die gewünschte Wahrnehmung der Angelegenheiten durch den Betreuer regelt.

Zum Dokument

Zentrales Vorsorgeregister

Eine zentrale Stelle, die Betreuungsgerichte und Ärzte über das Vorhandensein von Vorsorgeregelungen informiert, um die Auffindbarkeit von Vorsorgeverfügungen im Notfall zu gewährleisten und überflüssige Betreuungen zu vermeiden.

Zur Webseite

Selbsteinschätzungsbogen

Ein speziell für Angehörige von Menschen mit Demenz entwickeltes Dokument zur Vorbereitung auf die Pflegegradeinstufung, das die besonderen Unterstützungsbedarfe bei Demenz berücksichtigt.

Zum Dokument

Aufnahme im Krankenhaus

Der Informationsbogen kann einen Überblick über relevante Informationen bei der Aufnahme von Menschen mit Demenz im Krankenhaus zusammenfassen.

Zum Dokument

Logbuch Demenz

Ein umfassender Patientenpass für Menschen mit Demenz, der alle wichtigen Unterlagen und Daten wie Lebensgeschichte, Termine, Kontaktpersonen, Wohnumstände, Medikation sowie gesundheitliche und rechtliche Informationen bündelt.

Zur Webseite

Magdeburger Notfallbogen

Ein standardisiertes Dokument für Notfallsituationen, das den Patientenwillen bei Einwilligungsunfähigkeit klar erkennbar macht und Behandlungsoptionen für den Notarzt aufzeigt.

Zum Dokument

Angehörigenkärtchen „Mein/e Angehörige/r hat Demenz“

Ein ausdrucksbares Kärtchen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, das um Verständnis für Menschen mit Demenz bittet.

Zum Dokument

Kinder und Jugendliche

Was hat Oma?

Was hat Oma?“ ist eine interaktive Lernumgebung, die das Erscheinungsbild Demenz kindergerecht und auf spielerische Art und Weise erklärt. Das Spiel gibt praktische Tipps für den Umgang mit an Demenz erkrankten Großeltern und stärkt auf diese Weise das Miteinander der Generationen.

Zur Webseite

Animationsfilm „Knietzsche  und die Demenz“

Knietzsche ist selbst ein Kind und begibt sich auf eine abenteuerliche Reise, um die Erkrankung zu erkunden. Mit einer großen Portion Liebe und Verständnis lernt der kleinste Philosoph der Welt seine Raketenoma ganz neu kennen und vermittelt anderen Kindern auf einfache, verständliche und liebevolle Weise, was es heißt, wenn Demenz in den Alltag der Familie einzieht.

Zur Webseite

WegweiserDemenz – Kindern Demenz erklären

Die Seite liefert Informationen über Demenz in kindgerechter Sprache und stellt Tipps zum Umgang sowie weiterführende Materialien zur Verfügung.

Zur Webseite

Alzheimer & You

Eine Informationsseite für Jugendliche rund um das Thema Alzheimer. Hier erfährst Du, was es mit der Krankheit auf sich hat, wie sie entsteht und wer sie bekommen kann.

Zur Webseite

Alzheimer4teachers

Alzheimer4teachers richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, die im Unterricht Kindern und Jugendlichen das Thema Demenz näherbringen wollen. Die Seite baut auf dem Handbuch „Demenz – Praxishandbuch für den Unterricht“ auf, das im Rahmen des Projektes Alzheimer&you entwickelt wurde.

Zur Webseite

Bücher für Kinder und Jugendliche

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft hat eine Literaturliste mit Büchern zu dem Thema für Kinder und Jugendliche zusammengestellt.

Zur Literaturliste

Diagnose Demenz – Was jetzt?

Online-Ratgeber Demenz

Was ist eigentlich Demenz? Wie entsteht sie und was geschieht im Körper einer dementen Person? Der Online-Ratgeber Demenz des Bundesministerium für Gesundheit gibt Antworten und will Betroffenen und Angehörigen helfen, mit der Krankheit zu leben.

Zur Webseite

Checkliste: Was tun nach der Demenz-Diagnose?

Wenn eine Demenz diagnostiziert wird, stellen sich für Betroffene und Angehörige eine Vielzahl von Fragen.
Es gibt wichtige Dinge, die man möglichst rasch in Angriff nehmen sollte. Einen Überblick dazu gibt Ihnen die
Checkliste der Deutschen Alzheimer Gesellschaft.

Zur Checkliste

Was tun nach der Diagnose Demenz?

Der Artikel der AWO beantwortet häufige Fragen, gibt Tipps und verweist auf weitere Ressourcen.

Zur Webseite

Empfehlungen zum Umgang mit
Diagnose und Aufklärung bei Demenz

Mit diesen Empfehlungen zu Diagnose und Aufklärung bei Demenz sollen zum einen Angehörige und Menschen mit einer möglichen Demenz ermuntert werden, sich einer Diagnostik zu stellen. Zum anderen sollen auch Ärztinnen und Ärzte – denn nur diese sind es, die diagnostizieren und aufklären dürfen – Informationen erhalten, wie es den betroffenen Menschen geht und warum gute Aufklärung wichtig ist.

Zum Dokument

Diagnose Demenz: Was sollte ich jetzt tun?

Die Seite der Demenzhilfe Deutschland empfiehlt einen offenen Umgang mit der Diagnose, macht auf zu treffende Entscheidungen aufmerksam und verweist auf weitere Ressourcen.

Zur Webseite

Diagnose: Demenz – was nun?

Die Pflegestützpunkte Berlin stellen auf dieser Seite verschiedene Informationen zur (pflegerischen) Versorgung und dem Umfeld von Menschen mit Demenz bereit.

Zur Webseite

Vorsorge

Ein Leitfaden für Vorsorge-Bevollmächtigte

Die Broschüre erklärt die Bedeutung und Gestaltung einer Vorsorgevollmacht, mit der eine Vertrauensperson in rechtlichen und gesundheitlichen Angelegenheiten entscheiden kann. Sie beschreibt die notwendigen Inhalte, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Unterschiede zu Patienten- und Betreuungsverfügungen.

Zum Dokument

Wie kann man Demenz vorbeugen?

Ob eine Prävention mit der richtigen Ernährung, erholsamen Schlaf oder Medikamenten möglich ist, erfahren Sie im Interview der AOK.

Zur Webseite

Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für pflegende Angehörige und Menschen mit Demenz

Pflegenden Angehörigen sowie Menschen mit Demenz bieten Vorsorge- und Reha-Angebote die Möglichkeit, die eigene Gesundheit zu stärken und Krankheiten vorzubeugen. Das Informationsblatt der Deutschen Alzheimer Gesellschaft gibt einen Überblick über dieses Thema.

Zum Dokument

Vorsorge treffen

Jeder Mensch möchte selbst seine Wünsche äußern und Entscheidungen treffen. Das betrifft zum Beispiel die Verwaltung eines Vermögens, die zukünftige Pflege, die gewünschte oder nicht gewünschte ärztliche Behandlung und das Erstellen eines Testamentes. Auch hierfür hat die Deutsche Alzheimer Gesellschaft eine Sammlung der wichtigsten Informationen zusammengestellt.

Zum Dokument